© Doc RaBe-Fotolia.com |
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, in ein bestehendes investieren oder eine Unternehmensnachfolge antreten, sind eine gute, professionelle Beratung und eine Begleitung auf dem Weg in die Selbständigkeit wichtig.
Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten.
ALG I - Bezieher
Zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung können Sie nach der Existenzgründung einen Gründungszuschuss erhalten. Dieser kann neben sonstigen öffentlichen Mitteln zur Förderung von Existenzgründungen gewährt werden. Wer was und wieviel erhält, das erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Vermittlungsfachkraft bei der Agentur für Arbeit Emden-Leer. Erste Informationen zu finanziellen Hilfen für Existenzgründer finden Sie hier.
ALG II - Bezieher
Gründungswillige, die Arbeitslosengeld II beziehen, können bei Ihrem Träger der Grundsicherung - im Landkreis Leer beim Zentrum für Arbeit (ZfA) - Einstiegsgeld und Sachgüterförderung beantragen. Ob und in welcher Höhe ein Einstiegsgeld gezahlt wird, entscheidet der Fallmanager des Arbeitssuchenden. Dabei werden beispielsweise die Dauer der Arbeitslosigkeit und die Größe des persönlichen Haushaltes berücksichtigt. Ferner wird geprüft, ob die angestrebte Tätigkeit der beruflichen Eingliederung dient. Ein rechtlicher Anspruch auf Einstiegsgeld besteht nicht.
Die Wissens- und Technologietransferstellen an den Hochschulen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovationsfähigkeit Niedersachsens.
Ansprechpartner für Studierende der Hochschule Emden/Leer zum Thema Existenzgründung ist Matthias Schoof von der Transferstelle (Telefon: 04921 807-7777, Fax: 04921 807-1385, Mail: matthias.schoof@hs-emden-leer.de).
Studierende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg können sich an die Stiftungsprofessur Entrepreneurship der Universität wenden (Telefon: 0441 798-4645).
Zudem ist das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) die zentrale Anlaufstelle der regionalen Hochschulen rund um das Thema Gründung. Das GIZ unterstützt Gründungsinteressierte gezielt dabei, ihre Ideen, Technologien und Forschungsergebnisse in potenzielle Geschäftsideen zu transferieren.
DURCHSTARTEN - Themenheft “Existenzgründung“ der Bundesagentur für Arbeit
Der Landkreis Leer bietet für Existenzgründungen sowie Betriebserweiterungen und -übernahmen kleiner Unternehmen eine Förderung an. Sie wird mit Mitteln des Landkreises und der jeweiligen Gemeinde, in dessen Bereich das Unternehmen liegt, finanziert.
Informationen und Ansprechpartner finden Sie beim Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer.
Etappenplan Unternehmensgründung (PDF, 290 kB)