Hilfsnavigation
Volltextsuche
Schnelleres Internet
Seiteninhalt

Für schnelleres Internet im Landkreis Leer

Um das Glasfasernetz für schnelles Internet weiter auszubauen, steht der Landkreis Leer vor einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe.

Dabei fließen als Unterstützung 15,5 Millionen Euro aus Hannover und 37 Millionen Euro aus Berlin. Der Landkreis und seine Kommunen übernehmen zusammen 9,5 Millionen Euro. 20 Millionen Euro will das Unternehmen EWE Tel investieren, das nun mit dem Ausbau endgültig beauftragt wurde.

Ob Ihre Adresse in einem Ausbaugebiet liegt, erfahren Sie auf der KARTE. Mit einem Mausklick auf die gelbe Fläche werden die geplanten Start- & Schaltungstermine angezeigt.

Der Glasfaseranschluss innerhalb der Ausbaugebiete ist während der Bauphase auch OHNE ABSCHLUSS eines separat abzuschließenden Produktvertrags zur Nutzung des Glasfasernetzes KOSTENLOS!

Glasfaserkabel
© psdesign1 - stock.adobe.com 


 

Newsticker zum Breitbandausbau

Januar 2023

Symbolischer Spatenstich

Bei herrlichem Sonnenschein fand am 17.01.2023 der Spatenstich für das das zweite große Glasfaserausbauprojekt im Landkreis statt.
Hier geht es zur Pressemitteilung.

Entsprechend der geplanten Start- und Schaltungstermine werden jetzt sukzessive alle Adressaten angeschrieben und über das weitere Vorgehen informiert.

2022

Dezember 2022

Offizieller Spatenstich

Die ersten Informationsschreiben sind verschickt. Zahlreiche Vor-Ort-Besuche haben bereits stattgefunden. Die Bürger:innen sind über die gebotenen Möglichkeiten und den geplanten zeitlichen Ablauf informiert.

Der offizielle Baustart ist auf den 17.01.2023 terminiert und steht somit kurz bevor. Im Laufe der Zeit werden sukzessive alle betroffenen Adressaten in den Ausbaugebieten ein Informationsschreiben erhalten und von zertifizierten EWE-Mitarbeiter:innen aufgesucht und informiert.

November 2022

Informationsstart durch EWE

Ab November versendet die EWE Informationsschreiben an alle Adressaten in den geförderten Ausbaugebieten. Diesen folgt nach wenigen Tagen ein Vor-Ort-Besuch durch EWE-Mitarbeiter:innen, welche sich auf Verlangen ausweisen können.

Damit möchte die EWE sowohl die Gewerbe- als auch die Privatkunden über die kostenlose Erstellung eines FTTB-Hausanschlusses informieren, das weitere Vorgehen erläutern sowie kostenpflichtige Glasfasertarife vorstellen. Mittels Bürgerinformationsveranstaltungen wird zu einem späteren Zeitpunkt der Ablauf des geförderten Glasfaserausbaus dargestellt.

Aus Sicht des Landkreises ist die Entscheidung für einen kostenlosen Hausanschlussauftrag wesentlich, da dieser unabhängig von einem Produktvertrag ist und die zukünftige Versorgung mit schnellsten Bandbreiten sicherstellt.

Bitte beachten Sie:
Sollten Sie sich erst nach den Baumaßnahmen für einen Hausanschluss entscheiden, so wird dieser für Sie kostenpflichtig.

Juni 2022

Geplante Start- und Schaltungstermine

Die Veröffentlichung der geplanten Start- und Schaltungstermine ist erfolgt. Nachdem die EWE TEL GmbH die Ausbauplanung abgeschlossen hat, sind nun die Bauzeiten bekannt. Mit einem Mausklick auf die gelbe Fläche sind diese nun auf der aktualisierten Karte erkennbar.

Erfreulicherweise erschließen zudem die Telekommunikationsunternehmen immer mehr Adressen mit Glasfaser eigenwirtschaftlich, also ohne die Inanspruchnahme von Fördermitteln. Da sich diese Adressen geringfügig mit den geförderten Bereichen überschneiden, hat der Landkreis in Absprache mit den kreisangehörigen Städten, Gemeinden und den Telekommunikationsunternehmen die geförderten Gebiete angepasst. So konnten zu Teilen öffentliche Gelder eingespart und ein Doppelausbau verhindert werden. Vereinzelt kann es dennoch zu sogenannten Überbauten kommen.

März 2022

Bauausführungsplanungen wird zum Nadelöhr

Der in ganz Deutschland stattfindende geförderte Breitbandausbau führt zu Kapazitätsengpässen bei Planungs- und Ausschreibungsprozessen.

Die Auftragslage der EWE und die späte Überreichung der Bundesbescheide mit den endgültigen Förderhöhen führen dazu, dass der Baustart im Landkreis Leer erst im Frühjahr 2023 stattfinden kann.

Erarbeitung konkreter Bauzeitenpläne

Nachdem die EWE den Auftrag über die Erschließung der etwa 7.000 Adressen erhalten hat, wird nun die detaillierte Bauausführungsplanung erstellt. Sobald verlässliche Planungstermine zum Breitbandausbau in den einzelnen Gebieten vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.

2021

Dezember 2021

Die verbindlichen Förderzusagen vom Bund und Land liegen nun für alle 14 Verfahren in erwarteter Höhe vor!

Die EWE hat die Ausschreibungsverfahren für sich entscheiden können und erhält nun den Auftrag, etwa 7.000 weitere Adressen mit Glasfaser zu erschließen. Jetzt können die aufwendigen Bauausführungsplanungen für die etwa 6.000 privaten Adressen beginnen. Die notwendigen Tiefbauarbeiten starten vermutlich in der zweiten Jahreshälfte 2022. Das Bauzeitende ist für etwa Frühjahr 2025 anvisiert. 

Mit der Erschließung der etwa 1.000 Adressen in den Gewerbegebieten wird früher gestartet werden können. Ob Ihre Adresse in einem Ausbaugebiet liegt, erfahren Sie hierLiegt Ihre Adresse in einer grauen Fläche, gilt der geförderte Ausbau bereits als abgeschlossen. Finden Sie sich in einer gelben Fläche wieder, können Sie zukünftig einen geförderten Glasfaseranschluss erhalten.


September 2021

Mangels endgültiger Förderbescheide noch kein Maßnahmenstart möglich

Nach durchgeführter Ausschreibung des Breitbandausbaus wurde bereits Ende Juli der Haushalt für 2021 beschlossen. Dies ist ein weiterer Grundstein für das zweite geplante Glasfaserausbauprojekt im Landkreis Leer, welches sich auf 14 Förderverfahren verteilt. Der Ausbau kann jedoch nur unter der Voraussetzung starten, dass dem Landkreis verbindliche Förderzusagen von Bund und Land in den beantragten Förderhöhen vorliegen. Leider liegen diese noch nicht abschließend vor. Sobald die Fördermittelgeber alle förderrechtlichen Details geprüft und die Förderzusagen gegeben sind, wird die Vergabe beendet und der Auftrag zur Glasfaserversorgung von etwa 7.000 Adressen vergeben.

März 2021

Weitere 7000 Glasfaseranschlüsse geplant

Der Landkreis Leer bereitet gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden die größte Investition seiner jüngeren Geschichte vor: Für rund 84 Millionen Euro soll das Glasfasernetz bis 2023 weiter ausgebaut werden, um mehrere Tausend private Haushalte und Unternehmen mit schnellem Internet zu versorgen. Von diesem Invest muss der Landkreis Leer ca. 63 Millionen Euro aufbringen. 

Der weitere Fortgang des Projektes steht noch unter Vorbehalt: So muss der Kreistag den Haushalt für 2021 beschließen und auch die verbindlichen Zusagen von Bund und Land in erwarteter Höhe müssen abgewartet werden. Wenn die Zusagen von Bund und Land und die Haushaltsgenehmigung erfolgt sind, könnte der Glasfaser-Ausbau noch in diesem Jahr beginnen. Für 2021 plant der Landkreis eine Summe von 14,5 Millionen Euro ein.

Bei Abschluss der Arbeiten würde noch etwa 1 Prozent an Adressen übrig bleiben, die weiterhin unterversorgt sein werden. Für sie müssen andere technische Möglichkeiten gefunden werden, wie zum Beispiel Funklösungen. Weitere Informationen folgen.

Mehr zu diesem Thema

Möchten Sie diesen Inhalt von https://www.youtube.com/ laden?


2020

Dezember 2020

Mit der Entscheidung über die Erschließung aller 7.000 angefragten Adressen ist frühestens im Frühjahr 2021 zu rechnen. Erst nach offizieller Bekanntgabe der veränderten Förderhöchstsummen wird es möglich sein, den Zuschlag der europaweiten Ausschreibung einem Telekommunikationsunternehmen zu erteilen. Erst danach wird über die endgültige Fördergebietskulisse und den weiteren Ablauf des Projektes über den Newsticker informiert werden.

Januar 2020

Die europaweite Ausschreibung für den möglichen Breitbandausbau von über 7.000 im Kreisgebiet noch existenten unterversorgten Adressen (<30 MBit/s) im Rahmen des Wirtschaftlichkeitslückenmodells ist gestartet.

Der Landkreis und seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden möchten unter Zuhilfenahme von Fördergeldern von Bund und Land möglichst die Finanzierungslücke schließen, die die Telekommunikationsunternehmen aktuell von einem eigenwirtschaftlichen Ausbau abhält.

Es ist davon auszugehen, dass sich die Entscheidung über den möglichen Zuschlag bis in den Herbst dieses Jahres ziehen wird. Ob mit Verfahrensende die Erschließung aller 7.000 angefragten Adressen finanzierbar sein wird, bleibt abzuwarten.

2019

Dezember 2019

Das im März 2018 gestartete Projekt wird planmäßig im Januar 2020 fertiggestellt sein. Ab dann werden über 10.000 bislang unterversorgte Haushalte das Glasfasernetz nutzen können. Ebenso sind dann mehr als 80 Schulen technisch für das Gigabit-Zeitalter gerüstet. Mit über 40 Millionen Euro ist es das bislang größte Infrastrukturprojekt des Landkreises Leer. Mit der Ausschreibung eines Nachfolgeprojekts für weitere, unterversorgte Haushalte wird zeitnah begonnen werden.

Oktober/November 2019

Die Vorbereitungen und Planungen für das Nachfolgeprojekt befinden sich in der finalen Phase. Vermutlich noch in diesem Jahr wird das zweite große Breitbandprojekt europaweit ausgeschrieben.

Auch die Umsetzung des jetzigen Projektes dauert noch an. Zwar ist zwischenzeitlich das Verteilnetz nahezu vollständig fertiggestellt, doch können noch nicht alle beauftragten Hausanschlüsse erstellt und geschaltet werden. Einerseits gibt es weiterhin leichte Kapazitätsengpässe. Andererseits sind auch Terminabstimmungen zwischen Grundstücksinhabern und den ausführenden Unternehmen Grund für Verzögerungen. Bei gewünschter sogenannter Rufnummernportierung kann zudem eine Schaltung mit bisheriger Telefonnummer gewöhnlich erst dann erfolgen, wenn der Vorvertrag abgelaufen ist.


August/September 2019

Die Umsetzung des geförderten Breitbandausbaus von etwa 10.000 Adressen liegt weiterhin im Gesamtzeitplan. Das Verteilnetz ist bereits zu weit über 90% fertiggestellt. Dass auch großes Interesse an großer Bandbreite besteht, zeigen die vielen Hausanschluss-Aufträge der im Fördergebiet liegenden Adressaten. Etwa 90% haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss zu erhalten. Bis Ende August waren auch bereits an die 1.000 Anschlüsse voll funktionstüchtig an das Glasfasernetz angeschlossen.


Juli 2019

Der Breitbandausbau im Landkreis geht trotz der Ferienzeit unvermindert weiter. Nahezu das gesamte Verteilnetz ist bereits fertiggestellt. Die noch herzustellenden Hausanschlüsse und Glasfaserspleiße zwischen Haushalt und Verteiler werden sukzessive abgearbeitet, damit das Projekt vertragskonform bis zum 31.12.2019 abgeschlossen werden kann.

Folgeprojekt in Planung!

Tausende Adressen im Kreisgebiet könnten zusätzlich an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die schriftliche Zusage des Bundes für bis zu 30 Millionen Euro Fördergelder liegt bereits vor!  Parallel hat der Landkreis Leer auch beim Land Niedersachsen Förderung für den weiteren Ausbau mit Glasfaser beantragt und erhofft sich dort eine baldige Zusage. Die Städte und Gemeinden und der Landkreis Leer werden für den Ausbau auch selbst Geld in die Hand nehmen und die verbleibenden Kosten hälftig teilen.Derzeit werden die potenziellen Ausbaugebiete zusammen mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden festgelegt und anschließend eine EU weite Ausschreibung durchgeführt. Erst die Ausschreibung wird aufzeigen, wo der Ausbau möglich sein wird.


Juni 2019

Der Ausbau schreitet neben den Planungen für das Nachfolgeprojekt unvermindert voran. Auch wenn es vereinzelt zu Verzögerungen kommen kann, sind bis jetzt bereits 88% der Bauarbeiten im Verteilnetz fertiggestellt (Soll 480 km, Ist 422 km). Von insgesamt 146 Projektgebieten ist der Tiefbau in 106 Gebieten abgeschlossen und läuft derzeit in 24 Gebieten parallel. 16 Tiefbauunternehmen sind im Einsatz, davon 13 aus der Region. Von etwa 10.000 potenziellen Hausanschlüssen sind aktuell circa 8.800 beauftragt (davon sind knapp 5.000 im Tiefbau und 2.200 vollständig fertiggestellt).

Die ersten Kunden sind bereits geschaltet!


Mai 2019

Wie bereits angekündigt ist das Portal zur Erfassung unterversorgter Breitbandanschlüsse nun geschlossen und nicht mehr erreichbar. Knapp 1.000 Eintragungen wurden erfasst.
Alle eingetragenen und tatsächlich unterversorgten Adressen (<30 Mbit/s) dienen als Hilfestellung für die Planung des zweiten großen Breitbandprojektes. Aus der Eingabe lässt sich jedoch kein Anspruch auf eine Erschließung ableiten.

Hinweis zur Unterversorgung:
Ein geförderter Ausbau ist nur in unterversorgten Gebieten (<30 Mbit/s) zulässig. Zur Ermittlung sind dabei die Bandbreiten aller Telekommunikationsanbieter zu berücksichtigen. Das vorausgeschickt ist festzuhalten, dass bei einer Vielzahl der eingetragenen Adressen laut der hier vorliegenden Datenlage lediglich der Telekommunikationsanbieter gewechselt werden müsste, um zuverlässige Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s erhalten zu können. Es kann daher zielführend sein, sich bei den am Markt bekannten Telekommunikationsanbietern (beispielsweise EWE AG, Deutsche Telekom AG, Vodafone Kabel Deutschland GmbH etc.) zu möglichen Alternativen beraten zu lassen.


April 2019

Der Ausbau geht weiter. Aktuell wird parallel in 19 Ausbaugebieten im Landkreis gearbeitet. Mittlerweile wurden bereits ca. 350 km Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Ebenso wurden für ca. 3.800 Hausanschlüsse die Tiefbaumaßnahmen bereits durchgeführt.
Dennoch gibt es Engpässe und Verzögerungen, welche auf die Größe des Gesamtprojektes bezogen zwar unbedeutend, aber im Einzelfall auch sehr ärgerlich sind. Unter anderem sorgt vielfach der letzte Arbeitsschritt des Spleißens, ein filigraner und zeitaufwendiger Arbeitsprozess, der nur von wenigen Personen sachgerecht durchgeführt werden kann, für Verzögerung. Die Faserenden jeder genutzten Glasfaser müssen dabei mehrfach sorgfältig miteinander verbunden werden, um eine gesicherte Übertragung zu ermöglichen.

In Folge dessen verfügt der Adressat zwar bereits über seinen Hausanschluss, jedoch ist der Anschluss noch nicht nutzbar.

Auch wenn der Gesamtzeitplan des Projektes eingehalten wird, hat die die EWE die geplanten Bauzeiten für die einzelnen Ausbaugebiete ein weiteres Mal angepasst.
Dem Landkreis liegen aktuell nur Angaben über die geplanten Baufertigstellungen von Tiefbaumaßnahmen und Hausanschlüssen vor. Wann die Faser nutzbar wird, kann derzeit nicht gesagt werden.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Breitbandnetzes sind vertraglich auf den 31.12.2019 terminiert.

Verzugshinweise und Anfragen aus den Ausbaugebieten senden Sie bitte ab sofort direkt an breitband-ostfriesland@ewe.de

Im Rahmen der Vorbereitung eines Folgeprojektes ist im April noch die Eintragung in das Portal zur Erfassung unterversorgter Anschlüsse möglich.


März 2019

Die aktualisierten voraussichtlichen Freischaltungstermine liegen dem Landkreis nun vor und werden wieder wie gewohnt über einen Mausklick auf das jeweilige Ausbaugebiet in der Karte angezeigt. Die angegebenen Termine beziehen sich nicht auf die individuellen Hausanschlüsse im Ausbaugebiet, sondern auf das Ausbaugebiet insgesamt. Somit kann es vorkommen, dass vereinzelt auch nach Ablauf des genannten Termins Hausanschlüsse noch nicht vollends am Glasfasernetz angebunden sind. Sollte sich bei Ihnen trotz Erreichung des Freischaltungstermins und rechtzeitiger Beauftragung eines Hausanschlusses niemand im Auftrag der EWE gemeldet haben, so setzen Sie uns bitte darüber per e-mail an glasfaserausbau@lkleer.de in Kenntnis. Es wird darum gebeten derzeit von anderen Anfragen abzusehen.

Alle existenten und tatsächlich mit anbieterunabhängigen < 30 Mbit/s unterversorgten Adressen, die bis zum 30. April 2019  in das Formular Erfassung unterversorgter Breitbandanschlüsse eingetragen werden, dienen als Hilfestellung  zur nächsten Breitbandplanung. Aus der Eingabe lässt sich kein Anspruch auf eine Erschließung ableiten.


Februar 2019

Der Antrag auf eine erneute Bundesförderung zur Versorgung der noch etwa 6.000 unterversorgten Adressen wurde gestellt. Bis zum letzten Monat haben bereits mehr als 550 Bürger über Erfassung unterversorgter Breitbandanschlüsse ihren Bedarf angemeldet. All diese Eintragungen dienen dem Landkreis als Hilfestellung für die derzeitige
Planung. Aus der Eingabe lässt sich kein Anspruch auf eine Erschließung ableiten.


Januar 2019

Der Breitbandausbau liegt weiterhin im Zeitplan. Dieser Tage musste lediglich vereinzelt eine Winterpause eingelegt werden. Bei zu geringen Außentemperaturen kann auf den Baustellen das Material nicht schadenfrei verbaut werden. Bezüglich geplanter Freischaltungstermine soll dem Landkreis Anfang März ein aktualisierter Zeitplan vorliegen.


2018

Dezember 2018

Der Ausbau des Glasfasernetzes wird weitergehen. Dafür hat sich der Kreistag am 6. Dezember 2018 ausgesprochen. Somit sollen dann insgesamt etwa 16.000 unterversorgte Adressen mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden. Zum derzeitigen Ausbau, der nach Abschluss davon die ersten 10.000 Adressen und alle Schulen im Landkreis erreichen wird, sind auch bereits einige Zahlen zu nennen: Bislang wurden etwa 300km Tiefbauarbeiten erledigt und somit bereits 60% der gesamten Tiefbauleistung umgesetzt. Erreicht werden jetzt bereits etwa 2.800 Adressen in 68 Ausbaugebieten. Aktuell wird in 22 Ausbaugebieten parallel gebaut. Somit liegt das Projekt gut im Zeitplan. Lediglich bei der endgültigen Freischaltung der einzelnen Ausbaugebiete für das Gigabit-Netz kommt es zu Verschiebungen. Sobald uns ein aktualisierter Zeitplan für die Fertigstellung bzw. Freischaltung der Ausbaugebiete vorliegt, werden die entsprechenden Daten auf unserer Homepage angepasst werden. Bis dahin stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung.


November 2018

Der Ausschuss für Wirtschaft, Handwerk, Tourismus, Verkehr und Kultur hat am 30. Oktober einstimmig für die Inanspruchnahme von weiteren Fördermitteln zur Erstellung von Gigabit-Netzen gestimmt. Unter Berücksichtigung der ausgewerteten  Markterkundungsergebnisse und den Eintragungen der Bürger auf unserer Homepage werden nun in enger Abstimmung mit dem Breitband-Kompetenzzentrum Niedersachen und den kreisangehörigen Gemeinden die potentiellen zukünftigen Ausbaugebiete herausgearbeitet.


Oktober 2018

Die ersten Ergebnisse der im August angekündigten Lokalisierung der unterversorgten Anschlüsse (Bandbreiten unter 30Mbit/s) liegen vor und werden momentan analysiert und ausgewertet. Selbstverständlich können weiterhin Eintragungen im Formular »Erfassung unterversorgter Breitbandanschlüsse« vorgenommen werden.


September 2018

Der Breitbandausbau ist auch auf dem Erlebnistag am 22. September im Rahmen der 1. Digitalen Woche im Landkreis Leer Thema. Neben vielen anderen Angeboten im Kontext Digitalisierung können Sie sich über die aktuellen Ausbaugebiete informieren, erhalten Einblicke in die Verlegemethoden und notwendigen Arbeiten vor (Ihrer) Haustür. Zudem können Sie sich für einen weiteren möglichen Ausbau registrieren oder wichtige Unterlagen für den derzeitigen Breitbandausbau vervollständigen.


August 2018

Bundesförderprogramm Breitband: Start des 6. Aufrufes für Infrastrukturprojekte

Seit dem 1. August 2018 können wieder Anträge für Infrastrukturprojekte eingereicht werden. Der Landkreis Leer will mit seinen Städten und Gemeinden weitere Fördermittel beantragen, um weiterhin unterversorgte Anschlüsse (Bandbreiten unter 30Mbit/s) mit leistungsfähigen Gigabit-Netzen versorgen zu können. Wenn Sie uns bei der Lokalisierung dieser Adressen unterstützen wollen, informieren Sie sich bitte unter diesem Link, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und tragen Sie Ihre Daten entsprechend in das Formular ein.


Juli 2018

Der Breitbandausbau im Landkreis geht trotz der Ferienzeit unvermindert weiter. In knapp 50 von 134 Ausbaugebieten wurde bzw. wird bis Ende Juli 2018 der Glasfaserausbau vorangetrieben. Insgesamt kann der Landkreis jetzt schon über 4.500 Adressen erreichen.

Weiterhin bleibt es für den Anschluss an das Glasfasernetz aber unabdingbar, einen Gestattungsvertrag der EWE zu unterschreiben. Die rechtzeitige Gestattung, die vollkommen unabhängig von einem Produktvertrag zu sehen ist, erlaubt der EWE innerhalb der definierten Ausbaugebiete den Glasfaseranschluss kostenlos über Ihr Grundstück bis in das Gebäude zu verlegen.


Juni 2018

Internetgeschwindigkeit  kleiner 30 Mbit/s im Landkreis Leer und dennoch nicht im Ausbaugebiet?

Dann tragen Sie sich unter

»Erfassung unterversorgter Breitbandanschlüsse«


zur „Erinnerung“ für den Landkreis ein.

Sobald neue Förderprogramme einen weiteren Ausbau zulassen, wird der Landkreis über den möglichen Ausbau zusätzlicher Gebiete entscheiden. Dabei dienen auch Ihre Eintragungen dem Landkreis als Hilfestellung für die zukünftige Breitband-Planung. Aus der Eingabe lässt sich jedoch kein Anspruch auf eine Erschließung ableiten.


Mai 2018

Neben dem voranschreitenden Glasfaserausbau ist auch die Mobilfunkversorgung ein aktuelles Thema. Noch immer gibt es im Landkreis zahlreiche Funklöcher.

Über das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung läuft aktuell eine Umfrage mit dem Ziel der Verbesserung der Netzabdeckung im Mobilfunkbereich.

Aus aktuellem Anlass:
Einen geförderten kostenlosen Hausanschluss können nur Adressaten erhalten, deren Objekt (anzuschließendes Haus) innerhalb der gelb markierten Bereiche liegt. Die Anzeige des „Adresspunktes“ kann von der tatsächlichen Lage des Hauses abweichen.


April 2018

Für alle Bürger in den geförderten Ausbaugebieten:
Die EWE realisiert die kostenlosen Hausanschlüsse diskriminierungsfrei – also auch offen für andere Anbieter. Die Anschlüsse erfolgen unabhängig von einem Produktvertrag. Für die Erschließung ist die Unterzeichnung eines „Auftrag Telekommunikations-Netzanschluss“ (Gestattungsvertrag) wichtig. Erst dieser ermöglicht der EWE auf dem Grundstück den Hausanschluss zu verlegen. Dies sollte mit dem Eigentümer abgestimmt werden.

Hinweis: Andere Anbieter müssen das Netz der EWE anmieten, um ein Glasfaserprodukt anzubieten. Diese Anmietung liegt im Ermessen der anderen Anbieter. Hierauf hat weder der Landkreis noch EWE Einfluss. Aktuell ist die EWE allein in der Lage, ein Glasfaserkundenprodukt zur Verfügung zu stellen.


Für alle Bürger außerhalb der geförderten Ausbaugebiete:
Das Ausbaugebiet wurde bereits 2016 nach Vorgaben des Fördermittelgebers, sowie nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten festgelegt. Es ist nicht mehr veränderbar!

Mit dem Vorliegen neuer Förderprogramme werden Landkreis und Gemeinden erneut prüfen, wo ein weiterer geförderter Ausbau erfolgen kann. Grundsätzlich liegt der Breitbandausbau dem Landkreis und den Gemeinden am Herzen. Es handelt sich jedoch nicht um eine öffentliche Pflichtaufgabe.


März 2018

Es geht los! Am 12. März wurde der erste Spatenstich für den Breitbandausbau des Landkreises Leer in Esklum gesetzt. Weiterhin können Sie die geplante Bauzeit einsehen. Überprüfen Sie dazu in der Karte des Projektgebietes Ihre Adresse. Mit einem Mausklick auf die gelbe Fläche sehen Sie nun auch die geplanten Start- und Schaltungstermine.


Februar 2018

Der endgültige Förderbescheid des Bundes liegt vor!
Die EWE überarbeitet nun die Meilensteinplanung für den Ausbau. Dieser Zeitplan wird hier voraussichtlich ab 12. März 2018 veröffentlicht.

Als Termin für den ersten Spatenstich wurde der 12. März 2018 vorgesehen.


Januar 2018

Die ersten Haushalte der Ausbaugebiete erhalten derzeit Einladungen zu Informationsveranstaltungen, um im Rahmen dieses Treffens mit Vertretern des Landkreises, der Gemeinde und der EWE weiterführende Informationen über die Umsetzung des geförderten Breitbandausbaus zu erhalten.


2017

Dezember 2017

Zusätzlich zu den 9.600 Adressen werden nun auch mit Beschluss des Kreisausschusses Schulen im Landkreis mit Glasfaser versorgt werden. Eine bundesseitige Anpassung der Förderrichtlinie macht es möglich, Schulen den Weg in das Gigabit-Zeitalter im Rahmen des Förderprojektes zu ermöglichen.


Breitband 2.0 (seit 2020)

Nach dem ersten geförderten Glasfaserausbauprojekt im Landkreis Leer (Breitbandausbau 1.0) von 2018 bis Anfang 2020 mit etwa 10.000 Adressen wird es in enger Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein Folgeprojekt geben.

Laut Markterkundung gelten noch immer mehr als 6.000 Adressen im Kreisgebiet als unterversorgt. Unterversorgt im Sinne der Breitbandförderung ist eine Adresse, wenn sie mit weniger als 30 Mbit/s erreicht wird. Hinzu kommen etwa 1.000 Gewerbegebietsadressen, deren Glasfasererschließung aufgrund veränderter Fördervorgaben inzwischen förderfähig ist.

Erhebliche Fördermittel von Bund und Land sind bereits eingeworben und Ende Januar 2020 wurde die erforderliche europaweite Ausschreibung gestartet.

Den aktuellen Stand des Projektes erfahren Sie im Newsticker.

Landrat Matthias Groote (im Bild rechts) und Bürgermeister Günter Harders (Ostrhauderfehn) als Sprecher der Bürgermeister*innen im Kreisgebiet sehen in dem Großprojekt einen Meilenstein.

Breitbandausbau 1.0 (2018 und 2019)

Bereits seit 2018 investieren der Landkreis und seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden intensiv in den Glasfaserausbau im Kreisgebiet.

Der Landkreis Leer setzte von Beginn an bei seinem Ausbauplan gezielt auf Glasfaser bis ins Haus und nicht wie andernorts nur auf die Erschließung der Kabelverzweiger mit der sogenannten Vectoringtechnik. Vorteil dessen ist ein nachhaltiges und hochwertiges Glasfasernetz, welches Verbindungen im Gigabitbereich zulässt. Die so angeschlossenen Gebäude sind somit für die Gigabitgesellschaft gerüstet.

Vor Beginn des ersten Projektes galten ca. 16.000 Adressen (von insgesamt ca. 70.000 Adressen) im Landkreis Leer als unterversorgt (<30 MBit/s). Nur für diese Adressen durfte mit öffentlicher Förderung der Breitbandausbau unterstützt werden. Im Frühjahr 2018 wurde die EWE Tel GmbH nach europaweiter Ausschreibung beauftragt, bis zu 10.000 Adressen mit Glasfaser zu erschließen. Weitestgehend handelte es sich dabei um Ortsrandlagen entlang der Fehnkanäle und kleinere Siedlungen. Zudem wurde die Möglichkeit genutzt, auch bundesseitig gefördert 85 Schulen im Landkreis die Möglichkeit mit Glasfaser anzuschließen. Die zu finanzierende Wirtschaftlichkeitslücke für das erste Projekt lag bei 21 Mio. Euro. Den nach Abzug von Bund (12 Mio. Euro) und Land (2 Mio. Euro) verbleibenden Betrag haben der Landkreis Leer und seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden hälftig getragen.

Bis zum Ende der geförderten Baumaßnahmen wurden an über 8.700 Adressen in 134 Ausbaugebieten kostenlose Glasfaseranschlüsse erstellt, die zuvor individuell von den Eigentümern beauftragt wurden. Die Anschlussquote liegt somit bei rd. 90% und nimmt im Vergleich zu anderen regionalen Ausbauprojekten dieser Größenordnung eine Spitzenposition ein.

Das sind die Ausbaugebiete im Landkreis Leer

Ausbaugebiete: Zur interaktiven Karte

Hinweis: Mit einem Mausklick auf die gelbe Fläche
sehen Sie die geplanten Start- & Schaltungstermine.

Förderungen

Förderung Breitband

Kontakt

Amt für Digitalisierung und Wirtschaft
Friesenstraße 26
26789 Leer (Ostfriesland)
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1361/ -1271
Fax: 0491 926-91361/ -91271
E-Mail senden