Mit über 70 Druckgraphiken und Gemälden bot die Ausstellung „Gerd Rokahr – Landschaften, Menschen und Tiere“ im Juli 2013 erstmals einen Einblick in die wichtigsten Themen des ostfriesischen Künstlers. Gezeigt wurden Landschaften, Menschen- und Tierdarstellungen, politische Arbeiten sowie Illustrationen aus dem Bestand des Kunsthauses Leer. Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen.
Seiltänzer, 1977, Radierung, Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
© J. Bambrowicz 2013
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz © J. Bambrowicz 2013
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Der Rattenhüter, 1976, Radierung, Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Ohrenbläser I, 1976, Radierung, Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Friesische Landschaft V, 1966, Lithographie; Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Zwei Hände, 1974, Kaltnadelradierung; Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Böser Traum, 1979, Linolschnitt, Reproduktionen Bilder Gerd Rokahr, Kunsthaus Leer, ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Eröffnung der Rokahr-Ausstellung am 14. April 2013; ©Bambrowicz
Der Mensch mit seinen Eigenarten steht im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Gerd Rokahr. Mit bisweilen subtilem Humor und in einer unkonventionellen, an die kindliche Ausdrucksweise erinnernden Formensprache übersetzt der Graphiker menschliche Schwächen und Verhaltensweisen in eindrucksvolle Bilder. Auch Träume, das Unbewusste und Geheimnisvolle werden von ihm auf phantasievolle Weise gestaltet. Seine Landschaftsbilder zeigen dagegen die Besonderheiten der Nordseeküste, während die politischen Arbeiten aktuelle gesellschaftliche Konflikte aufgreifen. Das mit der visuellen Wahrnehmung spielende Gesamtwerk zeichnet sich durch Mehrsinnigkeit aus. Es vermag, Erstaunen auszulösen und einen neuen Blick auf die Wirklichkeit zu eröffnen.
Der 1942 in Hannover Geborene verbrachte bereits seine Kindheit und Jugend in Esens. Nach einer Lehre als Schaufenstergestalter studierte er Malerei und Graphik an der Staatlichen Kunstschule in Bremen. Von 1971 bis 2001 war er in Esens als Kunsterzieher tätig. Heute lebt und arbeitet er dort als Graphiker sowie regionalgeschichtlicher Autor.