Betriebliche Kinderbetreuung beim Landkreis
In Sachen Kinderbetreuung geht der Landkreis Leer mit gutem Beispiel voran: Kreisverwaltung und das Klinikum haben am 1. Februar 2013 offiziell eine sogenannte betriebliche Großtagespflegestelle eröffnet.
Lüttje Kinnerhuus: Kleine Kinder in guten Händen

Das Angebot soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mitarbeiter des Klinikums und der Kreisverwaltung erleichtern. „Unsere Mitarbeiter können beruhigt zur Arbeit gehen, wenn sie ihre Kinder in sicherer Obhut wissen“, sagen Landrat Matthias Groote und Holger Glienke, Geschäftsführer des Klinikums. Beide legen persönlich großen Wert darauf, dass Kreisverwaltung und Krankenhaus familienfreundliche Arbeitgeber sind. „Wir möchten zufriedene und motivierte Mitarbeiter.“
Im Lüttje Kinnerhuus werden Kinder bis zu drei Jahren betreut. Die Großtagespflege ist von 6 bis 20 Uhr ganzjährig geöffnet. Wenn Plätze frei sind, werden auch Kinder aufgenommen, deren Eltern nicht im Klinikum oder in der Kreisverwaltung arbeiten.
Der Familienservice Weser-Ems e.V. organisiert die Pflegestelle und führt die pädagogischen Fachkräfte sozialversicherungspflichtig auf seiner Gehaltsliste.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die betriebliche Kinderbetreuung ist ein Baustein zu mehr Familienfreundlichkeit. „Familien bereichern nicht nur unsere Gesellschaft. Familienarbeit verlangt den Eltern auch Kompetenzen ab, von denen Arbeitgeber profitieren“, sagt Landrat Groote. Hier wie dort seien soziale Fähigkeiten ebenso gefordert wie das Talent zu organisieren und zu koordinieren.
Für den Landkreis sei es selbstverständlich, auch bei den Arbeitszeiten flexibel zu reagieren. Von sechs Stunden in der Woche über Telearbeit bis zur normalen Vollzeit sind alle Varianten möglich. So können sich die Mitarbeiter nach Öffnungszeiten von Kindergarten, Pflegeeinrichtungen oder Schule richten.